TORSTEN NEELAND
therefore
die ersten sogenannten "blaker" wurden nachweislich seit dem 16. jahrhundert hergestellt. die meist aus messing, kupfer oder sogar silber gehämmerten oder polierten metallplatten dienten hinter der kerze als reflektor und sollten die leuchtkraft verdoppeln.
neben den polierten metallplatten wurden in der barockzeit auch spiegel eingesetzt, um die reflektion zu erhöhen.
therefore ist die moderne design variante und wird aus einem einzigen stück hochglanzpolierten edelstahls geschnitten und gefaltet. somit ergibt die abwicklung gleichzeitig kerzenhalterung und reflektierendes rückenschild mit aufhängung. die form lässt zu, dass der kerzenleuchter sowohl für den tisch als auch für die wand geeignet ist.