PETER BEHRENS
trinkgäser
der maler und architekt peter behrens gilt als erster industriedesigner deutschlands und war 1907 mitbegründer des bekannten deutschen werkbunds. bereits 1899 entwarf er im rahmen der münchner jahresausstellung im glaspalast diesen satz an trinkgläsern, der in seiner gestaltung als einleitung des jugendstils und der frühen moderne gesehen wird.
durch den verzicht auf die bis dahin üblichen verzierungen reduzierte er die gläser auf die orientierung am zweck unter der berücksichtigung der besonderen anforderungen an material und konstruktion in einer industriellen fertigung. gleichzeitig verlieh er der form mit dem geschwellten schaft eine interpretation des materials und verband erstmalig den künstlerischen anspruch mit einer industriellen fertigung unter einbezug einer gewerblichen veredelung.
diese revolutionäre glasserie wurde so zu einem pionier des "guten gebrauchsgerät für jedermann" und kennzeichnete bereits die reformkriterien und maximen des deutschen werkbunds, die jahre später die produktgestaltung maßgeblich bestimmen sollten.